Ständige Verbesserung durch die 5S-Methode
Unordnung und Chaos am Arbeitsplatz führen zu Suchzeiten und Wegezeiten und verursachen unnötige Kosten und Ineffizienz. Ideale Ausgangsbasis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stellt die sog. 5S-Methode dar.
Die Ziele durch 5S definieren sich wie folgt:
Sauberkeit und Ordnung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Dabei wird das Arbeitsumfeld in 5 Schritten systematisch optimiert. Die Abkürzung 5S steht für die japanischen Begriffe:
1. Seiri = Sortieren
Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz einmal genauer: Haben Sie alles in greifbarer Nähe? Befinden sich hier nur Gegenstände, die wirklich gebraucht werden? Was ist unnötig oder veraltet und kann aussortiert werden? Papierkram sollte zudem auf ein Minimum reduziert werden.
2. Seiton = Sinnvoll Anordnen
Bestimmen Sie einen festen Platz für jeden Gegenstand am Arbeitsplatz. Farbliche Kennzeichnungen, Schattentafeln und Beschriftungen an Regalen oder Schränken erweisen sich als sinnvoll, um die einzelnen Dinge oder Werkzeuge auch langfristig leicht wiederzufinden und eine schnelle Einsatzbereitschaft zu ermöglichen.
3. Seiso = Sauberkeit
Reinigungsstandards sollten definiert werden. Reinigen heißt gleichzeitig inspizieren. Auf diese Weise werden Verschleiß und Defekte frühzeitig erkannt und können schnellstens behoben werden. Der Arbeitsplatz wirkt angenehm und steigert die Motivation des Mitarbeiters. Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätze werden von den Mitarbeitern selbst in Ordnung gehalten.
4. Seiketsu = Standardisieren
Erarbeitete Grundlagen können standardisiert werden und auf ähnliche Bereiche übertragen werden. Definierte Standards für die Herstellung der Ordnung am eigenen Arbeitsplatz können täglich innerhalb von kürzester Zeit ausgeführt werden. Routineabläufe sind leicht verständlich, Abweichungen vom Standard sind sofort erkennbar. Einarbeitungszeiten reduzieren sich erheblich und die Mitarbeiter können flexibler eingesetzt werden.
5. Shitsuke = Selbstdisziplin
Selbstdisziplin ist notwendig, um Standards dauerhaft durchzuführen und laufend zu verbessern. Eine schriftliche Dokumentation ist zwingend erforderlich.