Kaizen und die »gesunde Fabrik«

Kaizen (verschwendungsfreie Fabrik) und die »gesunde Fabrik« ergänzen sich optimal. Nur gut gestaltete Arbeitsplätze fördern auch gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter. Lärm, Schmutz, schlecht beleuchtete Arbeitsplätze und schwere Hebearbeiten
sind unbedingt zu vermeiden.

All diese Faktoren führen zu körperlichen Belastungen und können schnell in ein Krankheitsbild umschlagen.

Es kostet einer Firma nicht viel, wenn die Werkzeuge gleich am richtigen Ort liegen, alles sauber ist und niemand über eine Palette stolpern kann.

Investitionen in ein sauberes und gesundes Arbeitsumfeld zahlen sich durch die Vermeidung von Kosten (z. B. Krankheiten, Arbeitsunfälle) und die gesteigerte Produktivität sowie das damit verbundene Gewinnsteigerungspotential doppelt aus.

Gerade im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel ist die Umsetzung der »gesunden Fabrik« ein wichtiger Aspekt, bedeutet sie für den einzelnen Mitarbeiter doch wesentlich mehr als nur einen Arbeitsplatz und ein geregeltes Einkommen, nämlich Arbeitsbedingungen,
die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig erhöhen.